Hauptbrandmeister Jürgen S. ist Feuerwehrmann beim Zentrum Brandschutz der Bundeswehr. Seinen Dienst verrichtet er bei der Bundeswehrfeuerwehr Neuburg an der Donau auf dem Fliegerhorst des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74.
Lesen Sie mehr
In der Ausbildungswerkstatt des Lufttransportgeschwaders 62 haben 29 Auszubildende ihre Facharbeiterbriefe erhalten. Hinter ihnen liegt eine dreieinhalbjährige intensive und hochwertige zivile Ausbildung. Übergeben wurden die kostbaren Dokumente durch Christine Rhein, Leiterin des Bundeswehr-Dienstleistungszentrums Wunstorf, das die Ausbildung koordiniert. Die frischgebackenen Fluggerätmechaniker und Elektroniker stammen aus ganz Deutschland.
Lesen Sie mehr auf www.luftwaffe.de
Aktuell thematisiert
Nach einer Bauzeit von acht Jahren wurde am 13. Februar 2019 ein neues Bettenhaus am Bundeswehrzentralkrankenhaus feierlich eingeweiht. 160 neue Betten und modernste Technik für sechs klinische Abteilungen erleichtern ab sofort Ärzteschaft und Pflegepersonal die Versorgung der Patientinnen und Patienten.
Thomas B. arbeitet als Beamter beim Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr im Kompetenzzentrum Baumanagement München. Im Augenblick leistet er eine dreimonatige Reservedienstleistung als Leiter des Baubüros am Lufttransportstützpunkt Niamey in Niger.
Die umfangreichen Baumaßnahmen im Bundeswehrkrankenhaus Hamburg schreiten voran: Im denkmalgeschützten Zentralbau, dem Südflügel Mitte, laufen die letzten Installationsarbeiten für die Technik der neuen Krankenhausapotheke. Parallel dazu gibt es auch an anderen Stellen der Liegenschaften große Fortschritte der Baumaßnahmen.
„Wir haben die gleichen Ziele.“ Auf diesen Nenner ließ sich der Besuch des Präsidenten des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), Olaf Tschimpke, bei der Präsidentin des Bundesamtes für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr (BAIUDBw), Ulrike Hauröder-Strüning, bringen. Am 24. Januar besuchten Tschimpke und zwei seiner Fachleute das BAIUDBw, um mit der Präsidentin und den Experten für Naturschutz, Ökologie, Nachhaltigkeit und Landschaftspflege aus den Referaten GS II 4 und GS II 5 über die Folgen des Moorbrandes auf dem Gelände der WTD 91 im Herbst 2018 für Flora und Fauna zu sprechen. Dabei kristallisierte sich der zukünftige Weg einer Zusammenarbeit von BAIUDBw und NABU auf gleich mehreren Gebieten des Naturschutzes heraus.
Zum siebten Mal seit Beginn der Ausbildung im Jahre 2008 stellte das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum (BwDLZ) Bergen im Gewerk Metallbauer – Fachrichtung Konstruktionsmechaniker bei der Freisprechung der Handwerkskammer Celle am 31. Januar 2019 den Innungsbesten. Die ehemaligen Auszubildenden des BwDLZ, PIA Dahmen und Tom Longton, konnten auf Grund ihrer guten Leistung nach dreijähriger Ausbildung nunmehr ihre Facharbeiterbriefe in Empfang nehmen.
Bestätigung für nachhaltiges Bauen: Auf der diesjährigen Messe BAU in München konnte der Technische Regierungsrat Erik Bongardt vom Kompetenzzentrum Baumanagement Stuttgart am 15. Januar 2019 die Silberplakette und das Zertifikat für nachhaltiges Bauen im Fall der Kindertagesstätte im Bundeswehrkrankenhaus Ulm entgegennehmen. Die Auszeichnung beruht auf dem eigens hierfür entwickelten Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB).